Optimyze

Wie optimierst du deinen Tech-Lebenslauf?

Dein Lebenslauf entscheidet in Sekunden, ob du weiterkommst oder aussortiert wirst. Besonders in IT-Rollen, ob DevOps, Software Engineering oder Cyber Security, reicht es nicht, alle Skills nebeneinander aufzuzählen. Recruiter:innen und Hiring Manager:innen wollen auf einen Blick sehen: Welche Expertise bringst du wirklich mit? Und welchen Unterschied hast du damit gemacht? 
 
Stripes hat im Recruiting-Dschungel oft beobachtet: Die stärksten Kandidat:innen verlieren Chancen, weil ihr Lebenslauf nicht die Klarheit hat, die ihre Arbeit eigentlich auszeichnet. Wer alles auflistet, wirkt austauschbar. Wer fokussiert, quantifiziert und sein Potenzial sichtbar macht, wird wahrgenommen. 
 
In diesem Leitfaden geht es nicht um „Design-Tricks“ oder Buzzwords. Es geht darum, wie du deinen Tech-Lebenslauf so strukturierst, dass er deine Expertise, Wirkung und Entwicklung klar zeigt und dich im Bewerbungsprozess nach vorn bringt. 

Must-Have-Abschnitte im Tech-CV

Basics: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, LinkedIn, GitHub (falls relevant)

Wer bist du? Welche Erfahrung bringst du mit? Mit welchem Tech-Stack arbeitest du? Hast du Führungserfahrung?
In drei klaren Sätzen; nicht mehr, nicht weniger.

Maximal 5 Bulletpoints pro Job. Fokus auf Ergebnisse, nicht Tätigkeiten.

Mach Wirkung messbar:
„Verantwortlich für X“ sagt wenig. „Sicherheitsvorfälle um 40 % reduziert“ sagt alles.
Zahlen, Daten, Fakten machen sichtbar, dass du nicht nur arbeitest, sondern etwas veränderst.

Fokussiert und gruppiert.

Tiefe statt Breite:
Ein CV mit 50 Tools wirkt nicht beeindruckend, sondern beliebig.
Zeige die Technologien, die deine Arbeit wirklich geprägt haben und die für die gewünschte Rolle entscheidend sind.
Weniger ist mehr und macht dich klarer.

Zertifikate sind Beweise, keine Dekoration.
Sie zeigen, dass du dein Wissen vertiefst, Standards einhältst und dich kontinuierlich weiterentwickelst.
Hebe die relevanten Zertifikate hervor, sie sind dein Nachweis, dass du im Tech-Dschungel nicht nur mithältst, sondern führst.

Unterschätzt, aber oft entscheidend; gerade in internationalen Teams.

Open-Source-Engagement wertet deinen CV auf.
Es zeigt, dass du dich in der Tech-Community bewegst, Wissen teilst und dazulernst.
Verlinke GitHub-Repos, Blogartikel oder Talks. Diese Beweise sind oft genauso wertvoll wie Berufserfahrung.

ATS-Systeme: Erste Hürde nehmen
Viele Bewerbungen scheitern nicht an HR, sondern am Applicant Tracking System (ATS).
Diese Tools filtern nach Keywords, verwende die Begriffe aus der Stellenbeschreibung (z. B. Kubernetes, Terraform, CI/CD). Aber: nur dort, wo du sie wirklich beherrschst.

Halte Format und Sprache klar, bleibe bei einer Länge von 1 bis 2 Seiten, verzichte auf Spalten oder Bilder. Benutze gut lesbare Fonts wie Montserrat, Roboto oder Arial. So gehst du sicher, dass deine Stärken nicht „verschluckt“ werden.


Passe den CV jeder Rolle an
One-size-fits-all funktioniert nicht.
Analysiere die Stellenanzeige: Welche Skills sind entscheidend? Ordne deine Erfahrungen so, dass die relevanten Informationen sofort oben stehen. Streiche, was ablenkt.
Je klarer der Fokus, desto größer die Chance aufs Gespräch.

📥 Fertige Tech-Lebenslauf-Vorlagen zur direkten Verwendung

📂 Jetzt herunterladen: Lebenslauf Template

📂 Jetzt herunterladen: DevOps Lebenslauf

📂 Jetzt herunterladen: Java Developer Lebenslauf