Karrierentwicklung
Deine erste DevOps-Stelle in Deutschland
Im Bereich DevOps eröffnet sich für IT-Profis ein spannendes Berufsfeld und die Nachfrage steigt kontinuierlich. DevOps Engineers gehören zu den gefragtesten Fachkräften der Tech-Branche.Doch wie gelingt der Einstieg in diesen Recruiting-Dschungel der ersten DevOps-Position, speziell in Deutschland? Keine Sorge: In diesem umfassenden Guide beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um deinen Karrierestart im DevOps. Von den gefragten Skills über Hiring-Manager Erwartungen bis hin zu den besten Bewerbungsstrategien.
Wie ist der DevOps-Stellenmarkt in Deutschland?
Der DevOps-Stellenmarkt in Deutschland boomt. Unternehmen aller Größen suchen händeringend nach DevOps-Expertise, da digitale Transformation und Cloud-Technologien branchenweit voranschreiten. Obwohl die konjunkturelle Lage zuletzt etwas gebremst hat, sind aktuell rund 109.000 IT-Stellen unbesetzt. Fachkräftemangel ist das Stichwort: 85 % der Firmen klagen über zu wenige IT-Expert:innen, und 79 % erwarten eine weitere Verschärfung. Für dich als Berufseinsteiger bedeutet das: Die Chancen stehen sehr gut, einen Einstieg zu finden, da der Bedarf hoch ist und Quereinsteiger willkommen sind.
Welche Fähigkeiten brauchen DevOps-Einsteiger?
DevOps-Einsteiger brauchen einen breiten Mix aus technischen und soft Skills.
Brauche ich ein Studium oder Zertifikate für eine DevOps-Karriere?
Ein Informatikstudium kann helfen, ist aber kein Muss, Praxis und Weiterbildungen zählen oft mehr. Tatsächlich sind IT-Jobs in Deutschland längst nicht nur Akademiker:innen vorbehalten. Laut Bitkom hat nur gut ein Viertel der neu eingestellten IT-Fachkräfte einen einschlägigen Hochschulabschluss, während 37 % über eine IT-Ausbildung (z.B. Fachinformatiker) kamen und 27 % Quereinsteiger ohne formales IT-Studium sind. Für DevOps bedeutet das: Du kannst durchaus ohne Master in Computer Science eine Karriere starten, sofern du dir die nötigen Skills anderweitig angeeignet hast. Viele DevOps-Engineers beginnen etwa als Fachinformatiker Systemintegration oder steigen über Admin-/Developer-Jobs um was zählt, ist die Erfahrung.
Zertifizierungen sind im DevOps-Umfeld nützlich, aber ebenfalls nicht zwingend. Klar, ein AWS Certified DevOps Engineer oder ein Kubernetes-Zertifikat sieht im Lebenslauf gut aus und kannWissen strukturieren. Doch überbewerten solltest du sie nicht. Interessanterweise erwähnen 2025 nur noch rund 17 % der DevOps-Stellenausschreibungen ausdrücklich AWS-Zertifikate (2024 waren es noch 31 %). Unser Tipp: Wenn du neu im DevOps bist, kann eine Zertifizierung dir persönlich beim Lernen helfen und dein Engagement zeigen, aber parallel solltest du an realenProjekten üben. Richte z.B. eine eigene CI/CD-Pipeline ein oder experimentiere mit Docker und Cloud-Services.
Was erwarten Arbeitgeber von angehenden DevOps Engineers?
Neben den Hard Skills achten Hiring Manager stark auf Cultural Fit. DevOps ist mehr als Tools, es ist eine Kultur der Zusammenarbeit. Zeige im Bewerbungsprozess, dass du kommunikationsstark bist, gerne in cross-funktionalen Teams arbeitest und Verantwortung übernimmst. Problemlösungsfähigkeit und eine gewisse Stressresistenz (z.B. wenn ein Build failt oder ein Server down ist) sind Gold wert. Ein weiterer Aspekt in Deutschland: Sprachkenntnisse. Gerade bei Mittelständlern und Konzernen wird häufig fließendes Deutsch erwartet (was du als Leser dieses Artikels vermutlich mitbringst). In internationalen Startups in Berlin & Co. kann Englisch ausreichend sein, aber Deutschkenntnisse erweitern definitiv deine Auswahl an Arbeitgebern. Unterm Strich möchten Firmen also einen motivierten Teamplayer, der die DevOps-Grundlagen sicher beherrscht, offen kommuniziert und Lust hat zu lernen. Übrigens: Quereinsteigerhaben gute Karten, etwa 25 % aller IT-Jobs in Deutschland wurden zuletzt mit Quereinsteiger:innen besetzt. Solange du also die Skills mitbringst und das im Bewerbungsprozess zeigst, stehen die Chancen auf deine erste DevOps-Stelle bestens.
Wo findet man DevOps-Jobs in Deutschland?
DevOps-Jobs findest du vor allem auf Online-Jobbörsen, firmeninternen Karriereseiten, über Networking und bei spezialisierten Personalvermittlern. Ein Blick auf die großen Plattformen zeigt die Fülle an Möglichkeiten: Allein auf StepStone sind derzeit über 1.000 DevOps-Stellen deutschlandweit ausgeschrieben. Ähnlich sieht es bei Indeed, LinkedIn Jobs oder XING aus, wo kontinuierlich neue Anzeigen für DevOps Engineers erscheinen. Empfehlenswert ist, in den Filtern nach Einstiegspositionen oder „Junior DevOps“ zu suchen, da viele Firmen gezielt Trainee- oder Juniorrollen anbieten. Daneben solltest du die Karriereseiten von Unternehmen im Auge behalten – vor allem größere IT-Firmen (Cloud-Provider, SaaS-Unternehmen, Beratungen) veröffentlichen DevOps-Vakanzen oft zuerst auf der eigenen Website.
Nutze auch dein Netzwerk: DevOps-Profis sind gut vernetzt, etwa über Meetup-Gruppen, Discord/Slack-Communities oder Konferenzen (z.B. DevOpsDays). Dort erfährst du manchmal von Jobs, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden. Eine interessante Statistik: Ein großer Teil der Jobs wird über Empfehlungen besetzt – es schadet also nie, ehemalige Kolleg:innen oder Kommiliton:innen wissen zu lassen, dass du suchst. Zusätzlich kannst du auf Personalberatungensetzen. Spezialisierte Recruiter – wie Optimyze Consulting – vermitteln DevOps-Talente an passende Unternehmen und wissen von versteckten Stellen (Stichwort: verdeckter Arbeitsmarkt). Sie können dir helfen, den Bewerbungsprozess abzukürzen und dich gezielt bei passenden Arbeitgebern ins Gespräch zu bringen. Aktuelle Positionen findest du auf unserer Seite Job finden. Dort kannst du dich direkt auf spannende Cloud-, DevOps- und IT-Jobs bewerben. Grundsätzlich gilt: Je breiter du suchst (online und offline), desto größer die Chance, schnell ein passendes Angebot zu landen.
Welche Städte in Deutschland bieten die besten DevOps-Karrierechancen?
Die größten Chancen für DevOps-Einsteiger bieten Tech-Hubs wie Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main und – als Geheimtipp – Darmstadt. In diesen Regionen ballen sich IT-Unternehmen, Start-ups und Innovationszentren, die verstärkt DevOps-Expertise suchen. Berlin etwa ist Deutschlands größter Startup-Hub mit internationaler Szene. Hier sind unzählige junge Tech-Firmen ansässig, die rasch wachsen und DevOps-Teams aufbauen. Englisch als Arbeitssprache ist in vielen Berliner Start-ups üblich, was internationalen Talenten den Einstieg erleichtert. Die Kehrseite: Gehälter in Berlin liegen im Schnitt etwas unter München-Niveau – DevOps Engineers verdienen hier ca. 59.000 € im Jahr, Senior-Cloud-Spezialist:innen etwa 65.500 €. Dafür sind die Lebenshaltungskosten moderater; die Hauptstadt gilt trotz Mietenanstieg noch als vergleichsweise erschwinglich im Großstadtvergleich.
München hingegen lockt mit einigen der höchsten Gehälter im Land (DevOps ~63.000 €, Softwareengineers ~60.500 € im Schnitt), was die teuren Mieten etwas ausgleicht. Die Stadt ist Heimat vieler Konzerne (BMW, Siemens etc.) und High-Tech-Schmieden, entsprechend groß ist der Talent-Wettbewerb. Wer nach München geht, trifft auf einen intensiven „War for Talent“, aber auch auf Spitzenprojekte und Karrierechancen in Weltkonzernen. Hamburg liegt bei der Vergütung kaum hinter München: DevOps-Einstiegsgehälter um die 59.800 € jährlich wurden gemessen. Die Hansestadt punktet mit starker Logistik-/E-Commerce-Branche und einer etwas gemächlicheren, aber hochwertigen Arbeitskultur. Frankfurt am Main wiederum steht für Job-Stabilität und Top-Verdienste in der Finanz- und Unternehmens-IT. Die Arbeitslosenquote ist hier gering, Banken und Großunternehmen suchen kontinuierlich DevOps- und Cloud-Fachkräfte. Kulturbedingt geht es in Frankfurt etwas formeller zu (Anzug statt Hoodie), aber dafür sind die Karrierepfade planbar und langfristig. Nicht zuletzt sei Darmstadt erwähnt: Die „Wissenschaftsstadt“ in Hessen gilt als Cybersecurity- und Cloud-Geheimtipp. Dank der TU Darmstadt und mehreren Forschungsinstituten gibt es exzellente Talente und spezialisierte Firmen. Gehälter in Darmstadt liegen etwa auf Berliner Niveau (DevOps ~58–60k), bei etwas geringeren Lebenshaltungskosten als in den Metropolen. Für Einsteiger bieten Darmstadter Unternehmen oft attraktive Startpakete, um Absolvent:innen in der Region zu halten.
Der Einstieg in eine DevOps-Karriere mag herausfordernd erscheinen, doch die Rahmenbedingungen in Deutschland könnten kaum besser sein. DevOps-Expertise ist gefragt wie nie, und selbst als Anfänger:in mit Lernbereitschaft hast du hervorragende Aussichten auf spannende Jobs. Wichtig ist, dass du die richtigen Skills mitbringst, deine Praxisprojekte zeigst und dich breit vernetzt, um keine Chance zu verpassen. Halte dich über Branchentrends auf dem Laufenden und sei offen für Quereinstiegsmöglichkeiten, viele haben den Weg vor dir erfolgreich gemeistert. Mit Optimyze als Guide im Hintergrund bist du für den Recruiting-Dschungel bestens gerüstet.